Die richtige Pflege von Kleidungsstücken ist entscheidend dafür, dass diese länger halten und der Umweltimpact minimiert wird. Glücklicherweise erfordert eine gute Pflege deiner Kleidungsstücke nicht viel Zeit oder Mühe. Alles, was es dazu braucht, ist ein wenig Know-how.
Bei den Pflegehinweisen geben wir dir Tipps, wie du sowohl deine Kleidung als auch unseren Planeten sauber und nachhaltig halten kannst.
Bei den FAQs geben wir dir Antworten zu häufen gestellten Fragen.
Pflegehinweise
Alle Kleidungsstücke brauchen und verdienen etwas Liebe und Pflege. In dem untenstehenden Pflegehinweisen zeigen wir dir, wie du deine Kleidungsstücke am besten, sichersten und umweltfreundlichsten waschen, trocknen und allgemein pflegen kannst.
Kleidung aus Holzfasern (LEGNA)
Waschen
Unsere LEGNA Produkte aus der Tencel™ Lyocell Faser sollten schonend gewaschen werden. Wir empfehlen, die Kleidungsstücke nur bei max. 30 Grad zu waschen und ein Feinwaschmittel und keinen Weichspüler zu verwenden, um ein Ausbleichen oder zusätzliches Schrumpfen zu verhindern. Trenne Buntes und Weisses, um Farbübertragungen beim Waschen zu vermeiden.
Trocknen
Um die Qualität des Produkts zu erhalten, empfehlen wir, es nicht im Trockner zu trocknen. Nimm das Kleidungsstück stattdessen sofort nach dem Waschen aus der Waschmaschine, bringe es von Hand in Form und lass es an der Luft trocknen. So entstehen weniger Knitterfalten und das Kleidungsstück lässt sich nach dem Trocknen leichter bügeln, oder das Bügeln wird gar ganz überflüssig
Bügeln
Wir empfehlen das Bügeln nur, wenn es wirklich nötig ist. Falls möglich, stelle das Bügeleisen auf Baumwolle ein. Lege das Kleidungsstück flach auf das Bügelbrett, mit der Innenseite nach aussen. Vermeide es, starken Druck auszuüben. Ein leichtes Dämpfen kann helfen, Falten zu reduzieren, ohne das Material zu sehr zu erhitzen.
Kleidung aus Baumwolle (MANGOLA)
Waschen
Unsere MANGOLA Produkte aus Premium-Baumwolle aus Griechenland können wie normale Baumwollartikel gepflegt werden. Wir empfehlen, die Produkte nicht heisser als 40 Grad zu waschen und ein Feinwaschmittel und keinen Weichspüler zu verwenden, um ein Ausbleichen oder zusätzliches Schrumpfen zu verhindern. Trenne Buntes und Weisses, um Farbübertragungen beim Waschen zu vermeiden. Allgemein gilt hier bei bei aller Kleidung: wenn keine grössere Verschmutzung vorliegt, dann sollte man stets mit höchstens 30 Grad waschen, um das Produkt und die Umwelt zu schonen.
Trocknen
Um die Qualität des Produkts zu erhalten, empfehlen wir, es nicht im Trockner zu trocknen. Nimm das Kleidungsstück stattdessen sofort nach dem Waschen aus der Waschmaschine, bringe es von Hand in Form und lass es an der Luft trocknen. So entstehen weniger Knitterfalten und das Kleidungsstück lässt sich nach dem Trocknen leichter bügeln.
Bügeln
Falls möglich, stelle das Bügeleisen auf Baumwolle ein. Lege das Kleidungsstück flach auf das Bügelbrett, mit der Innenseite nach aussen. Vermeide, starken Druck auszuüben, da dies zu einer glänzenden Oberfläche führen kann, insbesondere an den Nähten und am Halsausschnitt. Ein leichtes Dämpfen kann helfen, Falten zu reduzieren, ohne das Material zu sehr zu erhitzen. Aufgedrucktes unbedingt aussparen!
Wolljacken und -mäntel (LANA)
Unsere LANA Wolljacken und Wollmäntel sollten nicht wie Synthetik-Produkte gepflegt werden. Wolle als Naturprodukt hat grundsätzlich selbstreinigende Eigenschaften und ist sehr pflegeleicht. Wir empfehlen, die Jacke nur bei wirklichem Bedarf zu reinigen. Um Gerüche loszuwerden, reicht oftmals schon, das Produkt an einem Bügel an der frischen Luft auszulüften.
Waschen
Für die Reinigung wird aufgrund der Lederdetails empfohlen, einen Lederspezialisten zu konsultieren. Die Wolljacken sollten nie in der eigenen Waschmaschine gewaschen oder im Wäschetrockner getrocknet werden. Ebenfalls wird von einer chemischen Reinigung oder dem Bleichen strengstens abgeraten.
Bügeln
Bei Bedarf, um Knitterfalten auszugleichen, kann die Jacke bei mittlerer Temperatur gebügelt oder abgedampft werden. Die Lederdetails sollten dabei unbedingt ausgelassen werden.
Kleidung aus Kaschmir (CASCHMIR)
Waschen
Unsere Kaschmir Produkte aus recyceltem Kaschmir müssen weniger oft gewaschen werden als Kleidung aus anderen Fasern, da sie von Natur aus geruchs-, flecken- und knitterbeständiger sind. Kaschmirwolle absorbiert sogar Geruchsmoleküle von Schweiss, die erst beim Waschen freigesetzt werden. Kleidungsstücke aus Kaschmir sollten im Schonwaschgang oder von Hand gewaschen werden (nicht heisser als 30 °C, geringe Drehzahl). Empfehlenswert ist auch ein mildes oder neutrales Waschmittel und das Kleidungsstück sollte in einen Kleidersack/Waschbeutel gelegt werden. Wasche den Artikel zusammen mit anderen empfindlichen Teilen oder separat, auf links und weg von Reissverschlüssen, Knöpfen usw.
Trocknen
Kleidungsstück aus Kaschmir sollte man am besten flach trocknen. Lege es dazu über ein Handtuch oder ein einfaches Tuch auf einen Trockenständer oder auf einen Stuhl, knete es vorsichtig mit der Hand in Form und entferne so viele Knitter oder Falten wie möglich. Um eine lange Lebensdauer der Kleidungsstücke zu gewährleisten, wird vom Trocknen im Wäschetrockner für alle unsere Kleidungsstücke aus Kaschmir und Wolle dringenst abgeraten.
Bügeln
Obwohl Kaschmir wie auch Wolle knitterfrei ist, kann es vorkommen, dass sie leicht gebügelt werden muss. Stelle das Bügeleisen falls möglich auf Wolle ein bei mittlere oder 2-Punkt-Hitze. Wenn das Bügeleisen zu heiss ist, kann es zu Verfärbungen oder schlimmstenfalls zu Brandflecken auf dem Kleidungsstück kommen. Vermeide es ausserdem, beim Bügeln starken Druck auszuüben, da dies eine glänzende Oberfläche verursachen könnte.
FAQ
Über Muntagnard
Was bedeutet Muntagnard?
Muntagnard ist romanischen Ursprungs, wobei je nach Person und Ort in Graubünden die Meinungen auseinandergehen, ob dieses Wort auch tatsächlich existiert. Grundsätzlich besteht es aus “Muntagna”, was ziemlich übereinstimmend von allen als “Berg” übersetzt wird. Muntagnard steht also für “von den Bergen kommend” oder “Bergler”; Muntagnarda wäre die weibliche Form: eine “Berglerin”.
Wie ist Muntagnard entstanden?
Muntagnard als Kleidungsunternehmen ist wohl ziemlich unkonventionell entstanden. Dario und Dario haben beide aufs Blaue hinaus gekündigt, um nach Jahren in der strategischen und Nachhaltigkeitsberatung selbst ein Unternehmen zu gründen. Klar war: Was auch immer es wird: Ökologische & soziale Nachhaltigkeit ist der Ausgangspunkt sämtlichen unternehmerischen Denkens, um ein finanziell nachhaltiges Unternehmen aufzubauen: „Nach zahlreichen Geschäftsmodellen in
unterschiedlichsten Industrien hatten wir unsere Passion gefunden. Wir wollten eine Jacke herausbringen, die komplett organischen Ursprungs und biologisch abbaubar ist, wobei diese höchsten Qualitätskriterien entspricht. Wir haben uns über 2 Jahre mit dem Thema nachhaltige Textilien und Produktion befasst und sehen unsere Daseinsberechtigung nur darin, dass wir glaubhaft hochqualitative Kleidung herstellen, die nach nachhaltigsten Kriterien produziert wurden. Dies für all jene, die gern nachhaltige Kleidung kaufen würden, dafür allerdings nicht auf Qualität, Komfort und Stil verzichten wollen. Mit gutem Gewissen – sollte neue Kleidung benötigt werden. Dieses Ziel werden wir stets verfolgen und ist unser Versprechen an unsere Kunden.“
Kann ich euch irgendwo besuchen?
Ja klar – wir freuen uns über jeden Besuch von euch! Möchtest du zur Anprobe vorbeikommen, oder einfach mal unsere Gesichter sehen? Dann schreibe uns via contact@muntagnard.ch.
Wer sind Dario und Dario?
Dario & Dario sind die Gründer von Muntagnard, die lustigerweise aus dem gleichen Dorf kommen, sich seit Kindheitstagen kennen und gleich heissen.
Wie kann ich mich für den Newsletter anmelden?
Du kannst dich entweder ganz unten auf jeder Seite in der Fusszeile oder oben in der Mitte dieser Seite mit deiner Email-Adresse eintragen. Sobald du dem Newsletter folgst, wirst als erste*r über unsere neusten Entwicklungen und exklusiven Angeboten erfahren.
Umtausch & Retouren
Wie kann ich mein Produkt umtauschen/retournieren?
Melde deine Retoure über das Kontaktformular an und sende uns die gewünschten Produkte zurück.
Mein Produkt ist defekt, was kann ich tun?
Melde die Rücksendung des defekten Produkts über das Kontaktformular an und sende das Produkt an die aufgeführte Adresse. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.
Versand & Lieferung
Wo ist mein Paket?
Sobald du die Versandbenachrichtigung per E-Mail erhalten hast, ist dein Paket auf dem Weg und sollte innerhalb von 1-2 Arbeitstagen bei dir eintreffen. Du hast keine Benachrichtigung erhalten? Dann stelle bitte sicher, dass die E-Mail nicht im Spam-Ordner gelandet ist und schreibe uns über das Kontaktformular mit deinen Kontaktdaten und deiner Bestellnummer. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um dein Anliegen.
Liefert ihr auch ins Ausland?
Derzeit versenden wir nur innerhalb der Schweiz und nach Liechtenstein.
Wie lange dauert es, bis ich meine Bestellung erhalte?
Im Normalfall dauert die Lieferzeit 1-3 Arbeitstage. Wenn bis dahin kein Paket bei dir eingetroffen ist, melde dich mit deiner Bestellnummer umgehend bei uns über das Kontaktformular.
Wieso sind rücksendungen nicht kostenlos?
Wir möchten bewussten Konsum fördern und bieten deshalb keine kostenlosen Retouren an. Die Rücksendekosten müssen durch den Sender selbst übernommen werden. Bei einem Umtausch übernehmen wir aber selbstverständlich die Versandkosten zu dir für das Ersatzprodukt.
Danke für das Verständnis.
Bestellungen
Welche Zahlunsgmethoden werden akzeptiert?
Du kannst mit allen gängigen Kreditkarten wie auch mit PayPal, Twint und Paygreen bezahlen. Solltest du eine Vorauszahlung wünschen oder Probleme bei der Bezahlung haben, schreib uns über das Kontaktformular kurz eine Mail mit sämtlichen Angaben und wir helfen dir schnellstmöglich weiter.
Wieso kann ich die Bestellung nicht abschliessen?
Prüfe, ob du die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) akzeptiert und den Hacken bei „Lieferung an eine andere Adresse senden“ rausgenommen hast. Wenn dann immer noch Probleme bestehen, schreibe uns gerne über das Kontaktformular eine Mail und wir helfen dir schnellstmöglich weiter.
Wie kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?
Melde dich umgehend bei uns über das Kontaktformular und wir helfen dir, deine Bestellung entsprechend anzupassen.
Wie ändere ich meine Liefer- oder Rechnungsadresse?
Melde dich umgehend bei uns über das Kontaktformular und wir helfen dir, deine Bestellung entsprechend anzupassen.
Wo kann ich meinen Gutschein einlösen?
Bei der "Kasse", wo du deine Kontaktdaten eingibst und das Zahlungsmittel auswähltst, dort hat es auch ein Feld, wo du den Gutschein eingeben kannst.
Produkte
Wo werden eure Produkte produziert?
Wir setzen auf eine komplett europäische Wertschöpfungskette. Hier findest du mehr Infos über unsere ausgewählten Partner und Produzenten und du erfährst, wo unsere Produkte das Licht der Welt erblicken.
Unsere Wolljacken und -mäntel produzieren wir ausschliesslich in der Schweiz, in einer spezialisierten Manufaktur im Kanton Schwyz.
Welche Materialien verwendet ihr?
Wir setzen nur auf erneuerbare, recycelte und/oder biologisch abbaubare Rohstoffe und stellen sicher, dass der ökologische Fussabdruck vom Anbau bis zum Lebensende der Produkte möglichst gering gehalten wird. Hier findest du alle Informationen über die verschiedenen Materialien, die wir verwenden, um kreislauffähige Produkte und transparente Lieferketten zu schaffen.
Wie finde ich die richtige Grösse?
Auf jeder Produktseite kannst du unter „Grössentabelle“ nachlesen und dir unsere detaillierten Masstabellen ansehen. Vergleiche einen Artikel, den du besitzt, mit der Grössentabelle des jeweiligen Produkts. Alle Masse sind Bekleidungsmasse – miss sie auf dem flach liegenden Kleidungsstück, nicht auf dem Körper. Die tatsächlichen Masse der Kleidung können +/- 1 cm variieren.
Mann kann eure Kleidung auch mieten?
Ja, bei unseren LANA Jacken bieten wir dies an. Mit der Produktmiete entkoppeln wir im Sinne der Kreislaufwirtschaft Produkte vom tatsächlichen Besitz. Der effektivste Weg zu nachhaltigeren Produkten ist, deren Nutzungsdauer zu verlängern. Gleichzeitig können Interessierte damit herausfinden, ob ihnen die Jacke zusagt und ob sie sich allenfalls doch für einen Kauf entscheiden möchten.
Detailhandel
Habt ihr einen eigenen Shop?
Wir haben einen kleinen Showroom in Chur. Zudem kann man uns in unseren Büroräumlichkeiten in Zürich besuchen. Kontaktiere uns dazu via contact@muntagnard.ch.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Kann man zur Anprobe bei euch vorbeikommen?
Ja, man kann bei uns zur Anprobe vorbeikommen. Kontaktiere uns dazu via contact@muntagnard.ch Wir freuen uns!
Kann ich als Detailhändler eure Produkte ins Sortiment aufnehmen?
Wir sind stets auf der Suche nach strategisch passenden und begeisterten Partnern, um unsere Produkte einer grösseren Kundschaft zugänglich zu machen. Bei Interesse an einer exklusiven Partnerschaft mit uns freuen wir uns auf ein erstes Kennenlerngespräch. Besuche hierzu gerne unsere Seite zum Detailhandel. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Fragen oder Anregungen?
Kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular